Bei der Wahl zwischen GmbH oder Einzelunternehmen sind steuerliche Vorteile ein entscheidender Faktor, den viele Unternehmer in Betracht ziehen müssen.

GmbH oder Einzelunternehmen – steuerlicher Unterschied für Unternehmer in Erlangen

Sie stehen vor der Gründung und fragen sich: GmbH oder Einzelunternehmen – was ist steuerlich sinnvoller? Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen und die passende Rechtsform für Ihre unternehmerische Zukunft in Erlangen zu wählen.

 

Illustration mit zwei Hälften: Links eine Geschäftsfrau vor einem Bürogebäude mit „GmbH“-Schild, in der Hand ein Vertrag mit der Aufschrift „GMBH“; unten steht „GmbH – mehr Schutz, mehr Aufwand“. Rechts ein Mann an einem Laptop in einem Homeoffice, darunter steht „Einzelunternehmen – einfach starten, mehr Risiko“. Oben zentral der Titel: „GmbH oder Einzelunternehmen – welche Rechtsform ist steuerlich besser?

GmbH oder Einzelunternehmen: Steuerlicher Unterschied im Überblick

Die steuerliche Belastung ist ein zentrales Kriterium bei der Wahl zwischen GmbH und Einzelunternehmen. Während beim Einzelunternehmen der Gewinn mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert wird, unterliegt die GmbH der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. In Erlangen gelten dabei die bundesweiten Regelungen – dennoch lohnt sich der Blick auf lokale Beratungsangebote.

Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Einkommensteuer im Vergleich

Einzelunternehmen

Ein Einzelunternehmer zahlt Einkommensteuer auf seinen Gewinn. Je nach Höhe kann der persönliche Steuersatz bis zu 45 % betragen. Allerdings profitieren Einzelunternehmen von einem Freibetrag bei der Gewerbesteuer und können unter bestimmten Bedingungen einen Investitionsabzugsbetrag nutzen.

GmbH

Die GmbH unterliegt der Körperschaftsteuer (15 %) zuzüglich Solidaritätszuschlag sowie der vollen Gewerbesteuerpflicht. Ausschüttungen an Gesellschafter sind zusätzlich mit Kapitalertragsteuer belastet. Dafür bietet die GmbH durch steueroptimierte Geschäftsführergehälter Gestaltungsspielraum.

Haftung und Gründungskosten

Auch wenn steuerliche Aspekte wichtig sind – vergessen Sie nicht die Haftung. Als Einzelunternehmer haften Sie persönlich. Eine GmbH schützt das Privatvermögen, erfordert jedoch ein Stammkapital von 25.000 € und verursacht höhere Gründungskosten.

Welche Rechtsform ist steuerlich besser?

Die pauschale Antwort gibt es nicht – die Entscheidung hängt von Ihrer Branche, Gewinnhöhe, Haftungsbereitschaft und Wachstumsstrategie ab. Unsere Steuerkanzlei in Erlangen analysiert Ihre individuelle Situation und gibt eine fundierte Empfehlung.

Fazit: GmbH oder Einzelunternehmen in Erlangen gründen

Die steuerlichen Unterschiede zwischen GmbH und Einzelunternehmen sind erheblich – insbesondere bei wachsendem Gewinn. Mit der richtigen Beratung lassen sich oft Steuervorteile sichern. In Erlangen stehen wir Ihnen als erfahrene Steuerberater zur Seite.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten erfahren, welche Rechtsform für Sie steuerlich sinnvoller ist? Jetzt Termin mit Steuerkanzlei Gojowsky in Erlangen buchen und Klarheit gewinnen.

Weiterführende Informationen

Mehr zu aktuellen Steueränderungen finden Sie in unserem Beitrag zu Steueränderungen 2025. Externe Informationen zur Gründung bietet das Existenzgründerportal des BMWK.